Verkehr. „Das Land zum Stillstand bringen“: Taxis wollen ab dem 5. September eine Massenblockade

Taxiverbände planen, ab dem 5. September Flughäfen, Bahnhöfe, Grenzen, Tankstellen und sogar die Champs-Élysées in Paris zu blockieren, um gegen die neuen Tarife für Krankentransporte zu protestieren.
„Wir wollen das Land zum Stillstand bringen, damit die Regierung aufhört, auf uns herabzuschauen “: Dominique Buisson, Generalsekretär des Nationalen Taxiverbandes (FNDT), könnte es nicht deutlicher ausdrücken. Ab dem 5. September werden die Taxifahrer eine neue Protestbewegung starten.
Unter den in ganz Frankreich geplanten Blockaden „bleiben die Champs-Élysées der Höhepunkt, aber es sind auch Aktionen an Flughäfen , Bahnhöfen und Provinzgrenzen geplant.“ „Wir wollen auch das System zur Verteilung von Treibstoff in großen Mengen einführen“, fügte Dominique Buisson einen Tag nach einem Treffen der Taxiverbände hinzu, bei dem die Umrisse dieser neuen Mobilisierung nach den Blockaden im Frühjahr geklärt wurden.
Eine neue Vereinbarung, die Anfang August formalisiert wurde, änderte die Regeln für die Kostenübernahme von Krankentransporten mit Taxis durch die Krankenkassen mit dem Ziel, die steigenden Kosten zu senken. Diese Regelungen gelten ab Oktober. Zu den Änderungen gehört unter anderem eine bundesweite Harmonisierung und Erhöhung der Pauschale für Patiententransporte. Gleichzeitig wird von kostspieligen Leerfahrten nach dem Absetzen des Patienten dringend abgeraten.
85 % der Taxis transportieren PatientenDer FNDT schätzt den potenziellen Einnahmeverlust durch diese Reform auf 30 Prozent, während die französische Krankenversicherung behauptet, die Mehrheit der Taxis werde davon profitieren. Sie rechnet jedoch mit Einsparungen von mindestens 150 Millionen Euro, die angesichts der stark gestiegenen Kosten für medizinische Transporte als notwendig erachtet werden: 6,7 Milliarden Euro im Jahr 2024, 7 Prozent mehr als 2023 und 2,1 Milliarden Euro mehr als vor zehn Jahren.
Taxis spielen eine immer wichtigere Rolle und sind heute für fast die Hälfte der Kosten verantwortlich, verglichen mit weniger als 20 % zu Beginn der 2000er Jahre. Für Dominique Buisson werden medizinische Transporte immer teurer, insbesondere weil die Patienten „mehr Termine“ haben und aufgrund der „Entfernung zu den Gesundheitszentren“ immer weitere Strecken zurücklegen müssen.
Laut dem FNDT (Nationaler Taxiverband) bietet die überwiegende Mehrheit der Taxis (85 %) Patiententransporte an. Diese Tätigkeit ist oft von entscheidender Bedeutung für ihr Geschäft: Laut Sozialversicherung machen die erstatteten Transporte die Hälfte des Umsatzes der Taxis mit Vertrag aus. Der Nationale Taxiverband möchte die Mobilisierung der Taxis nicht mit der Blockadebewegung vom 10. September vereinen. „Wir teilen nicht dieselben Forderungen“, erklärte Dominique Buisson.
L'Est Républicain